Orgelgeschichte(n)

Das Pilgern erfreut sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Natürlich eher in Jahreszeiten, in denen die Temperaturen zu längeren Unternehmungen unter freiem Himmel locken. In der Advents- und Weihnachtszeit ist es gemütlicher, in der heimeligen Stube zu bleiben und das Pilgern Anderen zu überlassen. Etwa dem jungen Johann Sebastian Bach, der seinerzeit zu Fuß nach Lübeck gezogen ist, um dort Dietrich Buxtehude zu treffen und von dessen Orgelkunst zu lernen.

Der in Mecklenburg geborene Lehrer und Schriftsteller Hans Franck hat 1936 eine hinreißende kleine Novelle über diese Begebenheit verfasst, die jetzt in 11. Auflage erschienen ist: „Johann Sebastian Bachs Pilgerfahrt nach Lübeck. Eine musikalische Reise zu Dietrich Buxtehude“ (Gütersloher Verlagshaus, 9,99 Euro). Das ist etwas zum Selber-Lesen, eignet sich aber auch anderweitig – sofern Sie noch zu denen gehören, die lieben Menschen gern ein Buch unter den Weihnachtsbaum legen.

Und weil der Trend bei vielen weiterhin zum Zweitbuch geht, sei erwähnt, dass der Germanist und Orgelliebhaber Karl-Heinz Göttert in diesen Wochen sein neuestes Werk veröffentlicht hat: „Die Orgel. Kulturgeschichte eines monumentalen Instruments“ (Bärenreiter Verlag, 34,95 Euro). Ein thematischer Querschnitt vom Orgelbau und Orgelbauern bis zu den Organisten, ein Spannungsbogen von den Arabern bis zur Digitalisierung. 408 Seiten mit Wissenswertem und Anekdoten, zum Abtauchen aus dem weihnachtlichen Trubel.