Spätestens an Heiligabend, bei der dritten Strophe von „O du fröhliche“, läuft er wieder auf vollen Touren. Vom Wind oder elektrisch angetrieben. Ein Registerzug, und langsam setzen sich drei, vier Schellen oder Glöckchen in Gang, manchmal auch mehr, und ihr Klang mischt sich unter die Musik und gibt ihr einen ganz besonderen, hellen Glanz. Obwohl oder vielleicht auch gerade weil sich die Töne keineswegs sauber in die Harmonien einfügen. Und damit nicht nur das Ohr etwas davon hat, gehört zum Spielwerk ein Stern oder ein Sonnenrad, das sich dreht. Schau mal, da bewegt sich was.
Der Zimbelstern ist so etwas wie der Glitzer auf dem Weihnachtsbaum oder das Baiser-Häubchen auf dem Zimtstern. Ein „Effektregister“. Das „eigentlich überflüssig“ in dem Begriff ist kaum zu überhören. Aber wie der Zimtstern gehört der Zimbelstern heute zu Weihnachten einfach mit dazu! Dass er und andere Spielereien wie Kuckucksruf, Vogelgezwitscher oder Dudelsack für die Orgel schon in der Renaissancezeit erfunden wurden, wissen wahrscheinlich die wenigsten. Es sind so etwas wie die Klingeltöne der vor-digitalen Welt. Vielleicht freut es uns ja auch deshalb, sie in der Kirche zu hören. Für die einen klingt das besonders feierlich, für die anderen besonders verspielt. Weihnachten leuchtet eben nicht nur, es funkelt auch. Auch musikalisch.
Und falls Sie noch ein gutes Buch fürs Fest suchen: "Unter dem Zimbelstern" heißen die Erinnerungen des Pianisten Wilhelm Kempff. Gibts leider nur noch antiquarisch.
Der Zimbelstern ist so etwas wie der Glitzer auf dem Weihnachtsbaum oder das Baiser-Häubchen auf dem Zimtstern. Ein „Effektregister“. Das „eigentlich überflüssig“ in dem Begriff ist kaum zu überhören. Aber wie der Zimtstern gehört der Zimbelstern heute zu Weihnachten einfach mit dazu! Dass er und andere Spielereien wie Kuckucksruf, Vogelgezwitscher oder Dudelsack für die Orgel schon in der Renaissancezeit erfunden wurden, wissen wahrscheinlich die wenigsten. Es sind so etwas wie die Klingeltöne der vor-digitalen Welt. Vielleicht freut es uns ja auch deshalb, sie in der Kirche zu hören. Für die einen klingt das besonders feierlich, für die anderen besonders verspielt. Weihnachten leuchtet eben nicht nur, es funkelt auch. Auch musikalisch.
Und falls Sie noch ein gutes Buch fürs Fest suchen: "Unter dem Zimbelstern" heißen die Erinnerungen des Pianisten Wilhelm Kempff. Gibts leider nur noch antiquarisch.