Highway to Health: Pilgern, Gesundheit und Heil

Steh auf und werde gesund! Ob einzeln oder in der Gruppe, ob auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela oder auf heimischen Pilgerwegen – die Zahl der Menschen, die das Pilgern für sich entdecken, wächst weiter.
 

Für einen oder mehrere Tage machen sie sich auf den Weg, manche wochenlang. Sie suchen Distanz zum Alltagstrott, eine Lösung für ein Problem, oder nach dem, was ihrem Leben Sinn gibt. Sie merken: Pilgern tut gut. Und sie ahnen: Pilgern ist gesund.

Allerdings ist Pilgern mit körperlicher, geistiger und geistlicher Arbeit verbunden: Wie viel Anstrengung soll sein? Welche in das Pilgern gesetzten persönlichen Ziele lassen sich aktiv erarbeiten und sind insofern selbst­verdient? Welche erhofften Ziele wiederum stellen sich ohne eigenes Zutun ein? Und welche positiven Effekte des Pilgerns wirken sich für längere Zeit auf das Leben aus?

In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kirche im Tourismus im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers veranstaltete die Evangelische Akademie Loccum im August 2013 eine Tagung, die dem gesundheitlichen Nutzen des Pilgerns nachging und größere Klarheit über den möglichen Zusammenhang von spiritueller Praxis, Heilung und Heil erzeugen wollte.

Die Diskussionen zwischen Medizinern, Soziologen, Psychologen, Theologen und Pilgern drehten sich um Fragen wie: Welche physiologischen Aspekte spielen eine Rolle? Welche individual- und sozialpsychologischen Wirkmechanismen kommen zum Tragen? Wie lässt sich ein theologisch-anthropologischer „Mehrwert“ des Pilgerns gegenüber dem Wandern beschreiben?

Das Fazit: Pilgern als Highway to health? Ja. Aber das Ziel eines Pilgerweges ist mehr als Gesundheit – so wie es mehr ist als das geographische Ziel, das der Pilger am Ende seiner Tour erreicht. Pilgern heißt Gehen in dem Bewusstsein: Da ist noch „Luft nach oben“.

Zentrale Beiträge der Loccumer Tagung sind nachzulesen in der epd-Dokumentation Nr. 46/2013 („Den Fußspuren Gottes folgen. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum über Pilgern, Gesundheit und Heil“), die am 12. November 2013 beim Evangelischen Pressedienst (epd) im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (gep) in Frankfurt am Main erschienen ist.